Das 1.KTV - Förderkonzept
Für 10 Wochen von Mai bis Juli 2021
Zielvorstellung: Im Tennisverein 1.KTV stellt die Jugend einen großen Anteil der Mitglieder im Breitensport und im Leistungsbereich. Deswegen besteht ein besonderes Interesse, diese Jugend bestmöglich zu unterstützen und sie möglich langfristig zu binden. Dadurch wird die Zukunft des 1.KTV gesichert und das Spielniveau der Damen- und Herrenmannschaften kann langfristig gehalten und darüber hinaus gesteigert werden. Die Ausbildung und Weitervermittlung talentierter Jugendlicher an den Leistungsspielbetrieb mit gleichzeitiger Bindung an den 1.KTV, ist also zugleich Ziel und Anlass dieses Förderkonzepts.
Voraussetzungen:
- Voraussetzung für die Förderung ist die Mitgliedschaft im 1.KTV
- Die Teilnahme am Fördertraining ist verpflichtend
- Ergänzend zum Fördertraining sollte an einem weiteren Training des 1.KTV teilgenommen werden
- Teilnahme an einer Förderstufe setzt voraus, dass an den unteren Stufen teilgenommen wird
Fördergruppen der 1.KTV: Basis FREIZEITSPIELER; B-Kader: TURNIERSPIELER; A-Kader: TOPSPIELER. Ein Förderteam trifft Entscheidungen über die jeweiligen Förderungen und Einstufungen. Zweimal jährlich (Anfang Sommersaison, Anfang Wintersaison) beschließt dieses Förderteam, wer in den A-Kader, B-Kader kommt oder die Gruppe auch wieder verlässt. Die Trainersichtung wird im Vorfeld dem Förderteam vorschlagen, welche mögliche Teilnehmer aufgrund gebrachten Leistungen aufgenommen werden.
Basis: Hier spielen alle Kinder/Jugendliche, die „nur“ zum Spaß unterwegs sind. Keine Bereitschaft, keine Absicht und Willen, in die Mannschaft zu kommen. Keine Förderung durch den 1.KTV. Selbst bezahltes Training in Gruppen von 2 - 4 Spielern.
B-Kader: Hier spielen alle Spieler (Mindestalter 9 Jahre, über Ausnahmen entscheidet das Förderteam), die die Förderkriterien erfüllen. Sie erhalten subventioniert einmal wöchentlich ein Training (Vierer-Grupper). Und einmal wöchentlich ein Koditionstraining. Das B-Kadertraining findet nur im Sommer statt.
Bedingung: Regelmäßige Teilnahme am Mannschaftstraining, regelmäßige Teilnahme an Clubspielen oder internen Spielen, so wie die Teilnahme an mindestens 5 Turnieren.
A-Kader: Spieler aus dem A-Kader, bei denen die Möglichkeit besteht, in den Leistungsbereich der Landesliga u.ä. vorzudringen, erhalten ein subventioniertes zweimal wöchentliches Training (Vierergruppen) und einmal wöchentlich ein Konditionstraining. Für diese besonders geförderten Spieler ist eine stärkere Bindung an den Verein zu empfehlen.
Bedingung: Regelmäßige Teilnahme am Mannschaftstraining und am B-Kader-Training, Teilnahme an Turnieren (mindestens 10 Turniere, ITN, ÖTV, ETA, ITF Turniere), wobei die Erfolge mitbeachtet werden.
Turniere: Die Teilnahme an 1.KTV -Turnieren wird von Kader-Spielern systematisch vorbereitet und geplant. B-Kader: mindestens 5 Turniere, keine Tagesturniere; A-Kader: mindestens 10 Turniere, keine Tagesturniere. Staffelung: bei Erreichen des Viertelfinale 25% Startgelderstattung; Erreichen des Halbfinale 50% Startgelderstattung; Erreichen des Finale 100% Startgelderstattung. Die Erstattung erfolgt im Jänner des Folgejahres rückwirkend für das vergangene Spieljahr. Wenn ein Spieler im Folgejahr nicht mehr für den 1.KTV zur Verfügung steht, wird keine Erstattung erfolgen. Die rückerstattete Summe wird den nächsten Mitgliesdsbeitrag reduzieren, die maximale Rückerstattung ist der gesamte Mitgliedsbeitrag.
1.KTV -Bindung: Laut http://1ktv.at/verein/statutenvereins-platz-und-spielordnung/statuten.html Eine aktive Teilnahme am Vereinsleben wird auch erwartet (Clubmeisterschaften, Unterstützung bei vereinseigenen Turnieren, Arbeitseinsätze etc.) Außenwirkung: Über Erfolge bei Turnieren ist von den Kader-Spielern von sich aus an 1.KTV. (E-mail Adresse 1.KTV ) zu berichten ( Mitteilung und evtl. Foto?). Falls es einen Tafel für Infos im 1.KTV. gibt, ist es empfehlenswert, die entsprechende Schilder über gerade sttafindende Trainings zu hängen.